Results for 'Sigrid von Moisy'

992 found
Order:
  1. Dog After Dog Revisited.Sigrid Beck & Arnim von Stechow - unknown
    The topic of this paper is the semantic analysis of the sentences in (1). (1a,b) contain the adverbial modifiers 'one after the other' and 'dog after dog', respectively, which add to the simple (1') information on how the overall event of the dogs entering the room is to be divided into subevents based on a division of the group of dogs into individual dogs. We call these adverbials pluractional adverbials, following e.g. Lasersohn's (1995) use of the term pluractionality for the (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  19
    Pluractional adverbials.Beck Sigrid & Von Stechow Arnim - 2007 - Journal of Semantics 24 (3):215-254.
    This paper investigates the semantics of adverbials like ‘page by page’ and ‘stone upon stone’. An analysis is developed in which sentences containing such adverbials have a pluractional semantics; that is, pluralization affects simultaneously the event- and the individual-argument slot of a predicate. Sternefeld's system of plural operators is used and extended for this purpose. The adverbial constrains the relation that is pluralized and makes visible a higher plural operator. In the case of ‘page by page’-type adverbials, this is a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  3.  7
    Zeichen/Momente: Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse.Sigrid Adorf & Kathrin Heinz (eds.) - 2018 - Bielefeld: Transcript.
    Wie müssen wir zurückschauen, um Was sehen zu können und darüber unseren Blick für das Gegenwärtige und Kommende zu schärfen?0Die Beiträge des Bandes, der zu Ehren von Sigrid Schade erscheint, beziehen sich auf vielschichtige Diskursgeschichten an den Schnittstellen von Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften. Sie beleuchten künstlerische, kulturelle und soziale Praktiken und Ordnungen als Aushandlungsort komplexer Bedeutungs- und Beziehungsgefüge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Von Gott, dem menschen und der maschine.Sigrid Weigel - 2001 - In Vom Verständnis der Natur (Jahrbuch Einstein-Forum 2000). Akademie Verlag. pp. 13-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  36
    Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch?Sigrid Graumann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):123-134.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche nach Pränataldiagnostik wirft die Frage auf, ob die deutsche Rechtspraxis nicht widersprüchlich ist, die einerseits Ärzte dazu verpflichtet, zu früh und behindert geborene Kind zu behandeln, andererseits bei einer vorgeburtlich diagnostizierten Behinderung des Kindes aber den Abbruch einer Schwangerschaft bis zur Geburt zulässt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Unterschiede, die im gesetzlichen Schutz des Lebens einerseits von ungeborenen und neugeborenen Kindern und anderseits von behinderten und nichtbehinderten Föten gemacht werden, aus ethischer Sicht verteidigt (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  42
    Der Ort von Frauen im Gedächtnis des Holocaust: Symbolisierung, Zeugenschaft und kollektive Identität.Sigrid Weigel - 1995 - Die Philosophin 6 (12):53-62.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  18
    Der Ort von Frauen im Gedächtnis des Holocaust: Symbolisierung, Zeugenschaft und kollektive Identität.Sigrid Weigel - 1995 - Die Philosophin 6 (12):53-62.
  8.  6
    Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche und Behandlungspflicht von zu früh und behindert geborenen Kindern – ein ethischer Widerspruch?Sigrid Graumann - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):123-134.
    ZusammenfassungDie Zulässigkeit später Schwangerschaftsabbrüche nach Pränataldiagnostik wirft die Frage auf, ob die deutsche Rechtspraxis nicht widersprüchlich ist, die einerseits Ärzte dazu verpflichtet, zu früh und behindert geborene Kind zu behandeln, andererseits bei einer vorgeburtlich diagnostizierten Behinderung des Kindes aber den Abbruch einer Schwangerschaft bis zur Geburt zulässt. Der Beitrag geht der Frage nach, ob die Unterschiede, die im gesetzlichen Schutz des Lebens einerseits von ungeborenen und neugeborenen Kindern und anderseits von behinderten und nichtbehinderten Föten gemacht werden, aus ethischer Sicht verteidigt (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  14
    Pro: Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgebeziehungen im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung. Eine Verteidigung der Stellungnahme des Deutschen Ethikrats.Sigrid Graumann - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):175-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. "Kein philosophisches Staunen"-"Schreiben im Staunen": Zum Verhältnis von Philosophie und Literatur nach 1945: Benjamin, Adorno, Bachmann.Sigrid Weigel - 1996 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 70:120-137.
    Limits of a (historico-)philosophical discourse vis-a-vis the rutpure in the fabric of civilization marked by the shoah. Examines the textual place of those aspects of history which elude rational analysis.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  40
    Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik.Sigrid Graumann & Gesa Lindemann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):235-245.
    Die empirische Ethik sieht ihre eigene Aufgabe darin, soziale und kulturelle Aspekte der Medizin zu berücksichtigen. Damit trennt sie den wissenschaftlich kognitiven Aspekt der Medizin von kulturell normativen Aspekten, die einzig sozialwissenschaftlich zu erforschen wären. Wenn Medizin aber als gesellschaftliche Praxis begriffen wird, wird die saubere Trennung zwischen naturwissenschaftlicher Medizin, kulturell-normativen Aspekten und ethischer Reflexion durchbrochen. Wir schlagen vor, ethische Reflexion und empirische sozialwissenschaftliche Forschung in mehrstufiger Weise aufeinander zu beziehen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Funktion einer ersten Reflexionsinstanz der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  12.  7
    Medizin als gesellschaftliche Praxis, sozialwissenschaftliche Empirie und ethische Reflexion: ein Vorschlag für eine soziologisch aufgeklärte Medizinethik.Sigrid Graumann & Gesa Lindemann - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):235-245.
    ZusammenfassungDie empirische Ethik sieht ihre eigene Aufgabe darin, soziale und kulturelle Aspekte der Medizin zu berücksichtigen. Damit trennt sie den wissenschaftlich kognitiven Aspekt der Medizin von kulturell normativen Aspekten, die einzig sozialwissenschaftlich zu erforschen wären. Wenn Medizin aber als gesellschaftliche Praxis begriffen wird, wird die saubere Trennung zwischen naturwissenschaftlicher Medizin, kulturell-normativen Aspekten und ethischer Reflexion durchbrochen. Wir schlagen vor, ethische Reflexion und empirische sozialwissenschaftliche Forschung in mehrstufiger Weise aufeinander zu beziehen. Den Sozialwissenschaften kommt dabei die Funktion einer ersten Reflexionsinstanz der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  4
    Grammatologie der Bilder.Sigrid Weigel - 2015 - Berlin: Suhrkamp.
    Das Buch der bekannten Literaturwissenschaftlerin untersucht die Formen des Bildertausches zwischen Wissenschaft, Religion, Kunst und Literatur. Jenseits der Kontroverse zwischen pictorial und linguistic turn geht es um das Wissen der Bilder an der Grenze zwischen Messen und Deuten: an der Schwelle zwischen Spur und Zeichen, Imaginärem und Sichtbarem, Material und Figur, Schauplatz und Erzählung, Daten und Graphik/Begriff. Momente des In-Erscheinung-Tretens stehen im Zentrum: von Bildern im Denken, von Affekten im Gesicht, von Transzendenz in Gemälden oder in der Dichtung. Ausgehend von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  18
    Sind "Biomedizin" und "Bioethik" behindertenfeindlich?: Ein Versuch, die Anliegen der Behindertenbewegung für die ethische Diskussion fruchtbar zu machen.Sigrid Graumann - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (3):161-170.
    Zwischen Medizinethik und Behindertenbewegung besteht Uneinigkeit darüber, ob von einer Diskriminierung von behinderten Menschen durch biomedizinische Verfahren, wie der Pränatal- und der Präimplantationsdiagnostik, gesprochen werden kann. Dieser Konflikt beruht u. a. darauf, dass sich gesellschaftspolitische und ethische Argumente oft auf unterschiedlichen Ebenen bewegen. Während in der Ethik danach gefragt wird, ob durch die genannten Verfahren unmittelbar individuelle Rechte von Menschen mit Behinderungen verletzt werden, scheint es der Behindertenbewegung um die Verletzung des kollektiven Anspruches auf kulturelle Anerkennung zu gehen. Mit der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  4
    Theologie und Philosophie im Spätmittelalter: die Anfänge der "via moderna" und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Moraltheologie (1380-1450).Sigrid Müller - 2018 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Einführung: Der Schulstreit zwischen Via antiqua und Via moderna als Hintergrund für die Erforschung der Moraltheologie des fünfzehnten Jahrhunderts -- Grundfaktoren der Entstehung der Via moderna: "augustinische" Theologie und nominalistische Philosophie am Beispiel Pierre dʼAillys ([gestorben] 1420) -- "Kompetenzüberschreitung im Namen der Theologie" : die Kritik des Johannes Capreolus O.P. (1380-1444) an den theologischen Methoden der Moderni -- "Theologische Praxis" als Ziel der Theologie bei Jean Gerson (1363-1429): ein Modell und seine Konsequenzen -- Philosophische Ethik und moraltheologische Reflexion: Johannes Buridan, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Sigrid Graumann (2011) Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte.Prof Dr Frank Mathwig - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):83-84.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  31
    Sigrid Graumann (2011) Assistierte Freiheit. Von einer Behindertenpolitik der Wohltätigkeit zu einer Politik der Menschenrechte: Campus-Verlag, Frankfurt/m., New York, 314 Seiten, 34,90 €, ISBN 978-3-593-39396-4. [REVIEW]Frank Mathwig - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (1):83-84.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  45
    Das integrale und das gebrochene Ganze: Zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel.Ivanka B. Rajnova & Susanne Moser (eds.) - 2005 - Peter Lang.
    Dieser Band präsentiert, gemeinsam mit anderen Beiträgen, die anlässlich der Gedenkfeier zum 100. Geburtstag von Leo Gabriel gehaltenen Vorträge am Institut für Philosophie der Universität Wien. Lange vor den gegenwärtigen Bestrebungen zu einer europäischen Integration hat Gabriel die Entwicklung der geistigen Gestalten Europas und das Verhältnis von Einheit und Vielheit integrativ zu erfassen versucht. Die Autorinnen und Autoren erörtern die Quellen sowie die Aktualität des integralen Denkens und vergleichen es mit phänomenologisch-existentialistischen, hermeneutischen, strukturalistischen und postmodernen Theorien. Überdies beinhaltet der Band (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  22
    Philosophie und Theologie des ausgehenden Mittelalters: Marsilius von Inghen und das Denken seiner Zeit (review).Simo Knuuttila - 2001 - Journal of the History of Philosophy 39 (4):587-589.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Journal of the History of Philosophy 39.4 (2001) 587-589 [Access article in PDF] Maarten J. F. M. Hoenen and Paul J. J. M. Bakker, editors. Philosophie und Theologie des ausgehenden Mittelalters: Marsilius von Inghen und das Denken seiner Zeit. Leiden: Brill, 2000. Pp. x + 322. Cloth, $98.00. Albert of Saxony, Nicholas Oresme, and Marsilius of Inghen were among the fourteenth-century Parisian masters of arts who were influenced by (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  31
    Schulenburg's Leibniz als Sprachforscher, with some Observations on Leibniz and the Study of Language.Hans Aarsleff - 1975 - Studia Leibnitiana 7 (1):122 - 134.
    This book is the best and most comprehensive treatment we have of Leibniz' study of natural languages, on the same high level of scholarship, knowledge, and insight as the essay Sigrid von der Schulenburg published in 1937. With its rich detail and source references, it is indispensable both to Leibniz scholars and to students of the history of the study of language. The editor's careful indices make it possible to use the book also as a work of reference. The (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  21
    Das Bild: Theorie - Geschichte - Praxis.Matthias Bruhn - 2009 - Akademie Verlag.
    Wissen erzeugen, reflektieren und Verstehen fördern – Bilder haben vielfältige Funktionen. Ihr informativer Wert ist stark gewachsen, bildliche Kommunikation ist in Kunst, Unterhaltung oder Werbung ebenso relevant wie in den Naturwissenschaften oder der Philosophie. Das Studienbuch „Das Bild“ diskutiert die Fragen, was ein Bild ist, wie es verstanden, betrachtet oder erforscht werden kann, aber auch, welche politischen und ökonomischen Implikationen mit ihm verbunden sein können. Begrifflichkeiten und Betrachtungsweisen – Themen und Perspektiven Geschichte der Bildmedien und Bildfunktionen Bildforschung zwischen Hochkunst und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Aufbau der Physik.Carl Friedrich von Weizsäcker - 2002
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  23. Effort and Achievement.Hasko von Kriegstein - 2017 - Utilitas 29 (1):27-51.
    Achievements have recently begun to attract increased attention from value theorists. One recurring idea in this budding literature is that one important factor determining the magnitude or value of an achievement is the amount of effort the achiever invested. The aim of this paper is to present the most plausible version of this idea. This advances the current state of debate where authors are invoking substantially different notions of effort and are thus talking past each other. While the concept of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  24.  5
    Zeit und Wissen.Carl Friedrich von Weizsäcker - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  25.  35
    Body-and image-space: re-reading Walter Benjamin.Sigrid Weigel - 1996 - New York: Routledge.
    Assembled here for the first time in English translation, Sigrid Weigel and Georgina Paul offer illuminating new insights into Benjamin's theory, combining impulses from post-structuralism, feminism, cultural anthropology and psychoanalysis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  26.  36
    Metaphysics and the Philosophy of Science.W. von Leyden - 1971 - Philosophy 46 (175):38-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  27.  31
    Metaphysics and the Philosophy of Science the Classical Origins: Descartes to Kant.W. von Leyden - 1969
  28. Der Mensch, das sittliche Wesen.von Hermann Westhoff - 1982 - In Hermann-Josef Grossimlinghaus & Lothar Roos (eds.), Christliche Verantwortung in einer säkularisierten Gesellschaft: aus dem Glauben lebenverantwortlich handeln. Würzburg: Naumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  14
    Epistemologie vor dem Hintergrund politischer Wertungen.von Morton White - 1988 - Dialectica 42 (4):243-264.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Studiengruppe "Topographien der Geschlechter" am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Leitung: Sigrid Weigel.Sigrid Schade - 1992 - Die Philosophin 3 (6):105-107.
  31.  14
    Studiengruppe "Topographien der Geschlechter" am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen. Leitung: Sigrid Weigel.Sigrid Schade - 1992 - Die Philosophin 3 (6):105-107.
  32. Christian Ethics.Dietrich Von Hildebrand - 1952 - New York,: Mckay.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  33.  31
    Blick Von der intuitionistischen warte.von A. Heyting - 1958 - Dialectica 12 (3‐4):332-345.
    ZusammenfassungDie Arbeit enthält Bemerkungen über den Intuitionismus and über seine Beziehungen zu anderen Gebieten der Grundlagenforschung. Innerhalb der intuitionistischen Mathematik werden, im Anschluss an die Kritik von Griss gegen den Gebrauch der Negation, Evidenzstufen unterschieden, abhängend von der Art, in der bedingte Konstruktionen zugelassen werden. Auch werden gewisse Schwierigkeiten in der Theorie der endlichen Spezies diskutiert. Was die Grundlagenforschung im Aligemeinen betrifft, wird bemerkt, dass sie die klassische Mathematik weitgehend in ihre intuitiven, formalen and platonischen Bestandteile zerlegt hat. Es wird (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  34.  23
    Grundzüge einer allgemeinen Biologie.Ludwig von Bertalanffy - 1935 - Erkenntnis 5 (1):368-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  8
    Energien der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):337-348.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  11
    Struktur der kinken und einschnürungen in schrauben- und 71°-versetzungen in kubisch-raumzentrierten metallen.Von C. Wüthrich - 1977 - Philosophical Magazine 35 (2):325-335.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. Schopenhauer AlS mieter.Mitgeteilt von Arthur Hübscher IVaging am See - forthcoming - Schopenhauer Jahrbuch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Abt. Vorlesungen.Herausgegeben von der Akademie der Wissenschaften Zu GöTtingen <6 Vin 13> - 1902 - In Immanuel Kant (ed.), Gesammelte Schriften. Berlin: G. Reimer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Frühe kulturkritische und philosophische Schriften 1891-1924.Eingeleitet Und Kommentiert von Martin Treml Bearbeitet - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Band 3. [without special title].Herausgegeben von Zsuzsa BognáR & Werner Jung Und Antonia Opitz - 2005 - In György Lukács (ed.), Werke. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Bd. 2. Philosophisch-freimaurerische Schriften, 1808-1832.Herausgegeben Und Eingeleitet von Johannes Seidel [ - 2007 - In Karl Christian Friedrich Krause (ed.), Ausgewählte Schriften. Frommann-Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Schriften zur biblischen Religion.Herausgegeben von Christian Wiese Unter Mitarbeit von Heike Breitenbach, Eingeleitet von Michael Fishbane, Kommentiert von Christian Wiese Und Heike Breitenbach Unter Mitarbeit von Andreas Losch & Mit Einem Essay von Christian Wiese - 2001 - In Martin Buber, Paul R. Mendes-Flohr, Peter Schäfer, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften & Akademyah Ha-le Umit Ha-Yi Sre Elit le-Mada Im (eds.), Werkausgabe. Gütersloher Verlagshaus.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. ΕΙΔΟΣ et ΙΔΕΑ, Étude sémantique et chronologique des œuvres de Platon.P. Brommer & von Gorcum - 1944 - Revue de Métaphysique et de Morale 49 (2):191-192.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  23
    Physiognomische Denkfiguren in Kunstgeschichte und visuellen WissenschaftenLavater und die Folgen.Von Daniela Bohde - 2011 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 56 (1):89-121.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Rechtsethik.Dietmar von der Pfordten - 2021 - In Eric Hilgendorf & Jan C. Joerden (eds.), Handbuch Rechtsphilosophie. J.B. Metzler. pp. 101-106.
    Welches Recht ist gerecht? So lautet die Grundfrage der Rechtsethik. Die Rechtsethik fragt also nach der Rechtfertigung und Kritik des Rechts. Dabei geht es ihr nicht nur wie der dogmatischen Rechtsanwendung um die Analyse der Normen und Wertungen des geltenden Rechts, sondern um einen ethischen Maßstab des Rechts.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  6
    Last writings on the philosophy of psychology.Ludwig Wittgenstein, G. H. von Wright, Heikki Nyman, C. Grant Luckhardt & Maximilian A. E. Aue - 1982 - Chicago: University of Chicago Press. Edited by G. H. von Wright, Heikki Nyman & Ludwig Wittgenstein.
    This bilingual volume—English and German on facing pages—brings together the writings Wittgenstein composed during his stay in Dublin between October 1948 and March 1949, one of his most fruitful periods. He later drew more than half of his remarks for Part II of Philosophical Investigations from this Dublin manuscript. A direct continuation of the writing that makes up the two volumes of Remarks on the Philosophy of Psychology, this collection offers scholars a glimpse of Wittgenstein's preliminary thinking on one of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  47.  32
    Masochism: Coldness and Cruelty & Venus in Furs.Gilles Deleuze & Leopold von Sacher-Masoch - 1989 - Zone Books.
    Includes "Coldness and Cruelty," by Gilles Deleuze, a study of masochism and sadism, as well as "Venus in Furs," the original novel by Leopold von Sacher-Masoch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. An International Bibliography of Works by and Selected Works about Nelson Goodman.Sigrid Berka - 1991 - Journal of Aesthetic Education 25:99-112.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Von Deutscher Art Und Kunst.Heinz Kindermann, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Jakob Michael Reinhold Lenz & Gottfried August Bürger - 1935 - Reclam.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  5
    Analogy as Temptation: Understanding the Present International Crisis.Dominique Moisi - 1981 - Social Research: An International Quarterly 48.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992